
Nonnenhorner Wein ausgezeichnet

Weingut Rebhof

Eine Neue, Alte Liaison
-
Lokales Lindauer Zeitung 19.05.2016 (Aktualisiert 20.05.2016, 13:23 Uhr)
Julia Baumann
Nonnenhorner Wein ausgezeichnet
Das Winzerehepaar Schaugg hat die Jury des „Concours Mondial de Bruxelles“ überzeugt
Sie haben überzeugt: Der Wein von Ulrike und Oliver Schaugg hat beim Wettbewerb in Brüssel überzeugt.
Julia Baumann
Nonnenhorn (jule)Der Wein von Ulrike und Oliver Schaugg schmeckt ausgezeichnet. Das hat jetzt zumindest die Jury des internationalen Weinwettbewerbs „Concours Mondial de Bruxelles“ entschieden. Sie hat den „Souvignier Reserve“ des Winzerehepaars mit einer Silbermedaille prämiert. Damit hat sich der Weißwein gegen viele tausend andere Weine aus Europa durchgesetzt. Und das obwohl – oder eben gerade weil – das Tröpfchen so ganz anders schmeckt als die meisten Weißweine.
Sorte ist besonders widerstandsfähig
Er ist ein wenig kräftiger als die meisten anderen Weißweine und fühlt sich im Mund fast rauchig an. Aber nicht nur der Geschmack des neuen Nonnenhorner „Souvignier Reserve“ ist außergewöhnlich. Auch sein Verhalten. „Er entfaltet sein Aroma erst richtig, wenn die Flasche ein paar Minuten geöffnet war“, sagt Oliver Schaugg. Man könne den Weißen auch wie einen Roten dekantieren.
Dass sich der Wein, der aus einer rosefarbenen Souvignier Gris-Traube entstanden ist, so seltsam verhält, liegt an seiner Herstellung: Ulrike und Oliver Schaugg haben den Traubenmost sechs Monate lang in ein Fass aus französischer Eiche und Akazienholz gesteckt. Während der Gärung zwischen November und April haben sie die Hefe nicht abgeschöpft, sondern im Fass gelassen.
Um einen neuen Wein zu kreieren, braucht es vor allem Mut: Die Souvignier Gris-Traube ist vom Weinbauinstitut Freiburg gezüchtet worden. „Es ist eine junge Sorte, die sehr widerstandsfähig gegenüber Pilzen ist. Deswegen kommt sie auch mit wenig Pflanzenschutzmittel aus“, sagt Oliver Schaugg.
Vor sechs Jahren haben er und seine Frau begonnen, die Sorte anzubauen und sind damit erst einmal in Vorleistung gegangen. Die erste Flasche ihres „Souvignier Reserve“ haben sie 2014 abgefüllt. Oliver Schaugg hat an der neuen Sorte vor allem eines gereizt: dass man sie sehr lange lagern kann. „Ich wollte einfach mal ausprobieren, wie das ist, einen Weißwein zu erzeugen, der auch nach fünf Jahren noch mit großer Freude getrunken werden kann.“ Normalerweise seien Weißweine auf eine Lagerung von zwei bis drei Jahren ausgelegt.
Jury in Brüssel verkostet jährlich 8000 bis 9000 Weine
Die Traube werde Ende Oktober als eine der letzten in Nonnenhorn geerntet. „Sie hat ein hohes Mostgewicht und damit einen hohen Zuckergehalt“, sagt Schaugg. Und weil sich der Zucker bei der Gärung direkt in Alkohol umwandelt, liegt der „Souvignier Reserve“ mit 13 Prozent auch hier im oberen Bereich.
Zwischen 8000 und 9000 Weine aus Europa sind der Jury in Brüssel laut Oliver Schaugg zur Verkostung kredenzt worden. Nach Deutschland gingen drei Gold- und vier Silbermedaillen. In der oberen Weinliga mitzuspielen, macht den Winzer und seine Frau stolz. „Man selbst findet seinen Wein ja immer gut. Aber es ist einfach nochmal was anderes, ihn von einer neutralen Jury bewerten zu lassen.“ Und wenn die den Wein dann noch für ausgezeichnet befindet, hat man als Winzer wohl alles richtig gemacht.
In einem Video auf
www.schwaebische.de/
gewinnerwein erklärt Oliver Schaugg, warum seine neue Weinkreation das Zeug zum Sieger hat. -
Weingut Rebhof
Ulrike & Oliver Schaugg
International prämierte Weine und innovative Kunst, liebevoll gelenkte Natur und preisgekrönte Architektur die begeistert – im Rebhof der staatlich geprüften Oenologin Ulrike Schaugg und des Winzers und Glaskünstlers Oliver Schaugg, vereinen sie sich in perfekter Harmonie. Mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können haben sie eine harmonische und kunstvolle Verbindung von Alt und Neu geschaffen – in der alten Dorfkäserei, die sie 1999 gekauft und ausgebaut haben. Zwischen alten Holzfenstern und Ziegelmauern sind mit viel Glas und Sichtbeton moderne und geradlinige Räume entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich Vinothek welche auch für private stilvolle Feiern angemietet werden kann. Im oberen Bereich hat Oliver Schaugg sein lichtdurchflutetes Glasatelier eingerichtet. Die charmante Liaison von Alt und Neu ist auch im umweltschonend bewirtschafteten Weinberg zu finden: traditionelle Bodenseeweine finden neben zukunftsorientierten PiWi-Sorten wie Muscaris und Souvignier Gris ihren Platz. Oliver Schaugg bringt seine kreative Ader auch bei der Weinbereitung ein. Schon mal was vom „Schaumkrönchen“ gehört? Diese feinperlige Sektkomposition erfreut durch eine kräftige und dichte Aromatik. Allein die Flasche ist ein Hingucker: das Krönchen-Etikett macht sie zum idealen Geschenk für alle Prinzessinnen und solche, die es noch werden wollen. Wer diese interessanten Menschen kennen lernen möchte, kann bei ihnen feiern, Ferien verbringen, Wein und edle Brände verkosten und einkaufen oder sich durch den Rebhof führen lassen.
Weingut Rebhof
Ulrike & Oliver Schaugg
Conrad-Forster-Str. 23 │ 88149 Nonnenhorn │ Hofladen Mo-Sa: 8 -19 Uhr, Sonntag: nach Vereinbarung oder auf gut Glück. │ 08382 887116│www.rebhof-am-see.de
-